Die Wikimeisterei freut sich, auf ein spannendes Angebot der University of Edinburgh aufmerksam zu machen: das Digital Volunteering with Wikipedia Edinburgh Award. Studierende haben dabei die Möglichkeit, ihre digitalen Recherche- und Schreibfähigkeiten zu entwickeln und zugleich einen nachhaltigen Beitrag zur offenen Wissenswelt zu leisten.
Wikipedia als Lern- und Praxisraum
Das Programm zeigt eindrucksvoll, wie Wikipedia als praktisches Lehr- und Lernwerkzeug eingesetzt werden kann. Mit dem benutzerfreundlichen Visual Editor ist die Arbeit an Artikeln heute so einfach wie das Schreiben in Word oder WordPress. Studierende können ihr Wissen zu einem Fachgebiet ihrer Wahl einbringen von Women in STEM über Kunstgeschichte, Klimawandel oder Citizen Science bis hin zu Spezialthemen wie der Industriegeschichte von Leith.
Im Mittelpunkt stehen nicht nur neue oder verbesserte Artikel, sondern auch das Verstehen von Quellenarbeit, Urheberrecht und Open Access. Damit wird Wikipedia zu einer echten Brücke zwischen akademischem Wissen und einer globalen Öffentlichkeit.
Zusammenarbeit mit der Wikimedian in Residence
Die Wikimeisterei unterstützt dieses Angebot ausdrücklich und arbeitet in enger Abstimmung mit der Wikimedian in Residence an der University of Edinburgh. Diese Rolle ist seit über acht Jahren fester Bestandteil der Universität und wird in Zusammenarbeit mit Wikimedia UK getragen.
Was macht eine Wikimedian in Residence?
Die Residency ist eine kostenlose Ressource für Studierende und Mitarbeitende, die von offenen Wikimedia-Projekten profitieren möchten oder selbst dazu beitragen wollen. Dazu gehören:
- Workshops und Schulungen zu Wikipedia, Wikidata & Co.
- Unterstützung bei der Einbindung in den Lehrplan („Wikimedia in the Curriculum“)
- Beratung, Ressourcen und Begleitung von Projekten
Das Ergebnis: eine immer engere Verzahnung zwischen Lehre, Forschung und offener Wissensvermittlung.
Beispiele aus der Residency
- Masters in Public Health (MPH): Beiträge zu globalen Gesundheitsthemen, z. B. Adipositas ein Artikel, der täglich rund 3.000 Mal gelesen wird.
- Reproductive Biology: Eine Studentin verfasste einen umfassenden Artikel zu high-grade serous carcinoma, der über 100.000 Mal abgerufen wurde.
- Translation Studies: Studierende übersetzen hochwertige Artikel in andere Sprachen und tragen so zum globalen Wissensaustausch bei.
- World Christianity: Neue Artikel zu Asian Feminist Theology oder Sub-Saharan Political Theology erweitern Perspektiven jenseits des europäischen Kanons.
- Design Informatics: Arbeit mit Wikidata, z. B. auf Basis des Survey of Scottish Witchcraft Database, um Datenbeziehungen im semantischen Netz zu erforschen.
Auch Sonderaktionen gehören dazu vom Ada Lovelace Day über den LGBT History Month bis hin zu Projekten mit dem
Commonwealth Scholarship Programme.
Ablauf und Engagement im Edinburgh Award
Das Edinburgh Award Programm erstreckt sich von Oktober 2025 bis März 2026 und umfasst etwa 55–80 Stunden. Es beinhaltet:
- Workshops zu Wikipedia-Grundlagen und -Techniken
- Reflexionsübungen, um die eigene Kompetenzentwicklung sichtbar zu machen
- Gruppen- und Einzelarbeit an konkreten Artikelprojekten
- die Möglichkeit, eigene Edit-a-thons zu organisieren
Warum das wichtig ist
Wikipedia ist heute eine der meistbesuchten und vertrauenswürdigsten Informationsquellen weltweit. Laut einer YouGov-Umfrage vertrauen zwei Drittel der Bevölkerung Wikipedia sogar stärker als klassischen Nachrichtenmedien.
Für Studierende bedeutet die Teilnahme am Edinburgh Award daher nicht nur eine persönliche Auszeichnung, sondern auch einen direkten Beitrag zu einer offenen Wissensgesellschaft. Durch die Zusammenarbeit mit der Wikimedian in Residence wird sichergestellt, dass diese Arbeit qualitativ hochwertig ist und nachhaltige Wirkung entfaltet.
Initiative der University of Edinburgh
Die Wikimeisterei begrüßt die Initiative der University of Edinburgh, Wikipedia in den Mittelpunkt von digitalem Volunteering und akademischer Praxis zu stellen. Gemeinsam mit der Wikimedian in Residence entsteht ein Lernumfeld, das Studierende stärkt und gleichzeitig die Qualität von freiem Wissen weltweit verbessert.
Wir sind überzeugt: Solche Programme sind Vorbilder, wie Hochschulen und offene Communities Hand in Hand arbeiten können, um digitale Kompetenzen zu fördern und Wissen nachhaltig zugänglich zu machen.
Weiterführende Informationen
Digital Volunteering with Wikipedia Wikipedia editing as part of The Edinburgh Award.
About the residency. Information on the Wikimedian in Residence.