Wikipedia ist die weltweit größte Online-Enzyklopädie. Täglich greifen Millionen Menschen auf die Artikel zu, und Hunderttausende tragen aktiv Inhalte bei. Immer wieder stellt sich dabei die Frage: Wer darf die Lexikon-Einträge bei Wikipedia schreiben?
Die Antwort ist erstaunlich einfach: Grundsätzlich kann jeder einen Wikipedia-Eintrag machen. Es gibt keine formale Zulassung oder Prüfung, die erfüllt werden muss. Wikipedia ist ein Mitmachprojekt, das auf dem Prinzip der freien Mitarbeit basiert. Wer kann zu Wikipedia beitragen? im Grunde alle, die Internetzugang haben und bereit sind, die Regeln der Plattform zu beachten.
Registrierung oder nicht?
Ein Artikel kann sogar ohne Benutzerkonto bearbeitet werden. Änderungen erscheinen dann unter der IP-Adresse. Empfehlenswert ist jedoch eine Registrierung, wenn man langfristig dabei bleiben möchte. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer haben mehr Möglichkeiten, etwa beim Anlegen neuer Artikel oder beim Mitdiskutieren in Qualitäts- und Löschdiskussionen.
Regeln statt Titel
Wer erstellt Wikipedia-Einträge? die Community, also Menschen wie du und ich. Man muss kein Journalist oder Wissenschaftler sein. Entscheidend ist, dass die Inhalte den Wikipedia-Richtlinien entsprechen. Dazu zählen vor allem:
- Relevanz: Das Thema muss von allgemeinem Interesse sein. Nicht jede Person, jedes Unternehmen oder Projekt erfüllt die Relevanzkriterien.
- Neutralität: Die Darstellung muss sachlich und ausgewogen sein. Werbung, Selbstdarstellung oder einseitige Sichtweisen sind nicht erlaubt.
- Belege: Aussagen müssen durch unabhängige, zuverlässige Quellen belegt werden zum Beispiel Zeitungsartikel, Fachliteratur oder wissenschaftliche Publikationen. Pressemitteilungen oder private Blogs genügen in der Regel nicht.
Zusammenarbeit in der Community
Ein Wikipedia-Artikel entsteht selten im Alleingang. Selbst wenn jemand den ersten Entwurf schreibt, wird dieser durch die Community überprüft, ergänzt und verbessert. Wer darf die Lexikon-Einträge bei Wikipedia schreiben? alle, aber ob sie dauerhaft bestehen, entscheidet das gemeinsame Urteil der Autorinnen und Autoren. Wenn ein Artikel die Relevanzkriterien nicht erfüllt oder unsachlich wirkt, kann er zur Löschung vorgeschlagen werden.
Transparenter Prozess
Alle Diskussionen über Artikel, ihre Qualität und mögliche Änderungen sind öffentlich einsehbar. So können sich auch Neulinge orientieren und nachvollziehen, warum bestimmte Inhalte akzeptiert oder abgelehnt werden. Das gewährleistet, dass Wikipedia ihren Anspruch einer neutralen, zuverlässigen Informationsquelle erfüllt.
Fazit – Wer ist berechtigt, Wikipedia-Einträge zu erstellen
Kann jeder einen Wikipedia-Eintrag machen? Ja. Berechtigt ist im Prinzip jede Person, die die Spielregeln akzeptiert. Der Zugang ist offen, die eigentliche Herausforderung liegt im Befolgen der Qualitätsstandards. Wer neutrale Texte verfassen, verlässliche Quellen angeben und sich konstruktiv in Diskussionen einbringen kann, leistet einen wichtigen Beitrag. Am Ende zeigt sich: Wer erstellt Wikipedia-Einträge? die Gemeinschaft. Sie sorgt dafür, dass Wissen kontinuierlich wächst, geprüft und weltweit frei zugänglich bleibt.