Was macht einen Wikipedia-Eintrag relevant Was macht einen Wikipedia-Eintrag relevant

Was macht einen Wikipedia-Eintrag relevant?

Mit Millionen von Artikeln, die eine breite Palette von Themen abdecken, ist Wikipedia eine wertvolle Ressource für Informationen. Doch nicht jedes Thema oder jede Person ist für einen Wikipedia-Eintrag geeignet. Wikipedia hat klare Kriterien, die festlegen, welche Themen als „relevant“ angesehen werden und somit einen eigenen Artikel verdienen. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, was einen Wikipedia-Eintrag relevant macht und wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Thema die Anforderungen erfüllt.

1. Relevanzkriterien: Wikipedia verlangt nach einer breiten Bedeutung

Die wichtigste Voraussetzung für einen Wikipedia-Eintrag ist, dass das Thema eine gewisse Relevanz besitzt. Ein Wikipedia-Artikel sollte ein Thema behandeln, das eine breitere gesellschaftliche Bedeutung hat und nicht nur für eine kleine Gruppe von Menschen oder ein lokales Umfeld von Interesse ist. Die Relevanz wird dabei durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter Bekanntheit, Einfluss und langfristige Bedeutung.

Beispiel: Ein lokales Restaurant, das in seiner Region bekannt ist, könnte für einen Wikipedia-Eintrag nicht ausreichen, während ein international bekanntes Restaurant, das eine lange Geschichte und einen bedeutenden Einfluss auf die Gastronomie hat, als relevant gilt.

2. Verfügbarkeit von zuverlässigen Quellen

Ein weiteres zentrales Kriterium für die Relevanz eines Wikipedia-Eintrags ist die Verfügbarkeit von zuverlässigen, unabhängigen Quellen, die das Thema oder die Person unterstützen. Wikipedia verlangt, dass alle Informationen im Artikel mit vertrauenswürdigen Quellen belegt werden, die unabhängig vom Thema oder der Person sind. Dies bedeutet, dass persönliche Webseiten, Social-Media-Profile oder selbst verfasste Artikel in der Regel nicht als verlässliche Quellen gelten.

Beispiel: Ein Wikipedia-Artikel über einen Musiker muss auf Interviews, Kritiken, Zeitungsartikeln und anderen verlässlichen Quellen basieren, die von unabhängigen Journalisten oder Experten erstellt wurden.

3. Dauerhafte Bedeutung und historische Relevanz

Ein weiteres Kriterium für die Relevanz ist die Dauerhaftigkeit des Themas. Wikipedia bevorzugt Themen, die eine langfristige Bedeutung und historische Relevanz haben. Es reicht nicht aus, dass ein Thema oder eine Person für eine kurze Zeit populär ist. Die Information muss auch nach einer gewissen Zeit noch von Bedeutung sein.

Beispiel: Ein kurzfristiger Internet-Trend oder ein virales Ereignis ist nicht ausreichend für einen Wikipedia-Eintrag, es sei denn, es hat langfristige Auswirkungen auf Kultur, Wissenschaft oder Gesellschaft.

4. Einfluss und Anerkennung in der Fachwelt

Ein Thema ist dann relevant, wenn es einen spürbaren Einfluss auf ein Fachgebiet oder auf die Gesellschaft insgesamt hat. Dies kann durch die Anerkennung durch Experten, die Auszeichnung mit Preisen oder durch die Schaffung von neuen Standards und Innovationen im jeweiligen Bereich geschehen. Der Einfluss muss in der Fachwelt dokumentiert und anerkannt sein.

Beispiel: Ein Wissenschaftler, der bedeutende Entdeckungen in seinem Fachgebiet gemacht hat und dessen Arbeiten von anderen Fachleuten anerkannt und zitiert werden, hat gute Chancen auf einen Wikipedia-Eintrag. Das gleiche gilt für eine Schriftstellerin, deren Werke in der Literaturwissenschaft beachtet und analysiert werden.

5. Unabhängigkeit von Werbung und Eigeninteressen

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Relevanz von Wikipedia-Artikeln ist die Unabhängigkeit von Werbung und Eigeninteressen. Wikipedia ist eine Plattform, die objektive und neutrale Informationen fördern möchte. Ein Thema, das hauptsächlich als Werbung oder zur Förderung persönlicher Interessen dient, wird nicht als relevant angesehen. Daher ist es wichtig, dass der Wikipedia-Artikel keine selbstbeweihräuchernden oder werbenden Elemente enthält.

Beispiel: Ein Artikel über ein Unternehmen, das vor allem dessen Produkte und Dienstleistungen bewirbt, anstatt objektiv über dessen Geschichte, Erfolge und Einfluss zu berichten, wird höchstwahrscheinlich abgelehnt.

6. Keine Duplikate von bestehenden Wikipedia-Artikeln

Ein weiteres häufiges Problem ist die Erstellung von Artikeln, die bereits in einer anderen Form auf Wikipedia existieren. Wikipedia legt großen Wert darauf, dass keine doppelten Einträge für dasselbe Thema existieren. Wenn bereits ein Artikel zu einem Thema oder einer Person vorhanden ist, muss dieser entsprechend bearbeitet und ergänzt werden, anstatt einen neuen zu erstellen.

Beispiel: Wenn es bereits einen Artikel über eine berühmte Schauspielerin gibt, sollte kein neuer Artikel über sie mit denselben Informationen erstellt werden, es sei denn, er bietet einen klaren Mehrwert oder fokussiert auf einen spezifischen Aspekt ihrer Karriere.

7. Was tun, wenn das Thema nicht relevant erscheint?

Wenn Ihr Thema die Relevanzkriterien von Wikipedia nicht erfüllt, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass es keinen Platz auf der Plattform verdient. In solchen Fällen können Sie dennoch versuchen, den Artikel in anderen Formaten zu veröffentlichen, wie etwa auf spezialisierten Websites, Blogs oder in Fachzeitschriften. Diese Quellen können dann als Grundlage dienen, um die Relevanz zu stärken und den Artikel für die Aufnahme in Wikipedia zu qualifizieren.

Fazit

Die Relevanz eines Wikipedia-Eintrags hängt von mehreren Faktoren ab: Bekanntheit, langfristige Bedeutung, zuverlässige Quellen, Einfluss und Anerkennung. Um sicherzustellen, dass Ihr Thema einen Wikipedia-Artikel verdient, sollten Sie die Kriterien genau prüfen und sich bewusst sein, dass die Plattform objektive, unabhängige und gut belegte Informationen verlangt. Wenn Ihr Thema die Anforderungen erfüllt, können Sie den nächsten Schritt gehen und den Artikel in Angriff nehmen.

Sprechen Sie einfach mit uns. Wir beraten Sie gern über die Möglichkeiten einer Eintragung in Wikipedia.

Wikipedia Relevanz Check

Hier ist es direkt möglich einen Wikipedia Relevanz Check durchzuführen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert